Haare färben: Tipps für ein gesundes Ergebnis

Bevor man mit dem Färben der Haare beginnt, sollte man die richtige Haarfarbe auswählen. Hierbei ist vor allem der eigene Hautton wichtig. Menschen mit einem kühlen Hautton sollten zu kühlen Haarfarben wie Aschblond, Platinblond oder Schokoladenbraun greifen, während Menschen mit einem warmen Hautton warme Farbtöne wie Goldblond, Kupfer- oder Mahagonibraun bevorzugen sollten. Auch die Augenfarbe kann eine Rolle spielen: Blauäugige Menschen stehen oft gut zu kühlen Farben, während Grünaugen mit warmen Farben betont werden können.

Die Vorbereitung der Haare

Damit das Haarefärben ein gesundes Ergebnis erzielt, ist es wichtig, die Haare vorzubereiten. Vor allem bei dunklen Haaren ist es ratsam, vor dem Färben eine Blondierung durchzuführen, um das Haar auf die neue Farbe vorzubereiten. Allerdings sollten solche Behandlungen immer mit Vorsicht durchgeführt werden, um das Haar nicht zu überstrapazieren. Eine Haarkur oder ein tiefenreinigendes Shampoo vor dem Färben kann das Haar ebenfalls aufnahmefähiger für die Farbe machen.

Der Färbeprozess

Beim eigentlichen Färbeprozess ist es wichtig, die Anweisungen auf der Haarfarbe genau zu befolgen. Eine zu kurze Einwirkzeit kann das Ergebnis heller ausfallen lassen, während eine zu lange Einwirkzeit das Haar strapazieren kann. Die Farbe sollte immer auf trockenem, ungewaschenem Haar aufgetragen werden und gleichmäßig verteilt werden. Nach dem Auftragen sollte die Farbe laut Anleitung einwirken und anschließend gründlich ausgespült werden.

Die Nachbehandlung des gefärbten Haares

Nach dem Färben sollte das Haar besonders gepflegt werden, um ein gesundes Ergebnis zu erzielen. Eine Haarkur oder eine spezielle Colorationsspülung sind empfehlenswert, um das Haar zu nähren und vor dem Ausbleichen zu schützen. Zusätzlich sollte man die Haare nach dem Färben schonend behandeln, indem man auf Hitze-Stylinggeräte wie Föhn oder Glätteisen verzichtet und das Haar an der Luft trocknen lässt. Regelmäßige Haarschnitte helfen zudem dabei, Spliss und brüchige Spitzen zu vermeiden.

FAQ Die häufigsten zum Haarefärben

Wie oft sollte man die Haare nachfärben?

Die Häufigkeit des Nachfärbens hängt von der jeweiligen Haarfarbe ab. Generell empfiehlt es sich, alle 4-6 Wochen den Ansatz nachzufärben, um einen gleichmäßigen Farbton zu erhalten.

Ist Haarefärben schädlich?

Das Haarefärben kann das Haar strapazieren, daher ist es wichtig, auf eine gute Haarpflege zu achten und regelmäßig Haarkuren zu verwenden. Auch eine professionelle Färbung im Salon kann das Risiko von Schäden reduzieren.

Kann man die Haarfarbe selbst korrigieren?

Bei einem misslungenen Färbeergebnis ist es ratsam, einen Friseur aufzusuchen, der das Problem professionell beheben kann. Selbsteingriffe können das Haar weiter schädigen und das Problem verschlimmern.

Wie lange hält eine Haarfarbe?

Die Haltbarkeit der Haarfarbe variiert je nach Produkt und individueller Haarstruktur. In der Regel hält eine Haarfarbe 4-6 Wochen, bevor eine Nachfärbung erforderlich ist.

Kann man graue Haare selber färben?

Graue Haare können selbst gefärbt werden, jedoch ist es wichtig, dafür spezielle Produkte zu verwenden, die eine gute Grauabdeckung bieten. Haarfärbemittel mit höherem Peroxidgehalt sind in der Regel effektiver in der Abdeckung von grauen Haaren.