Was tun beHaarausfall durch hormonelle Veränderungen?

Hormoneller Haarausfall ist eine häufige Form des Haarausfalls, der sowohl Männer als auch Frauen betreffen kann. Er tritt aufgrund von hormonellen Veränderungen im Körper auf. Die häufigste Form des hormonellen Haarausfalls ist der sogenannte androgenetische Haarausfall, der bei Männern androzentrischer Haarausfall und bei Frauen weiblicher Haarausfall genannt wird.

Ursachen für hormonellen Haarausfall

Hormoneller Haarausfall wird durch eine Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber DHT (Dihydrotestosteron) verursacht. DHT ist ein Hormon, das aus Testosteron gebildet wird und die Haarfollikel schrumpfen lässt. Dadurch wird das Wachstum der Haare beeinträchtigt und sie fallen schneller aus.

Bei Frauen kann hormoneller Haarausfall auch durch hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft, nach der Geburt oder während der Wechseljahre verursacht werden. In diesen Phasen kann es zu einem Ungleichgewicht der Hormone Östrogen und Progesteron kommen, was zu Haarausfall führen kann.

Maßnahmen zur Behandlung hormonellen Haarausfalls

Finasterid: Finasterid ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das bei hormonellem Haarausfall eingesetzt wird. Es blockiert die Umwandlung von Testosteron in DHT und verhindert so weiteren Haarausfall.

  • Minoxidil: Minoxidil ist ein topisches Medikament, das auf die Kopfhaut aufgetragen wird. Es fördert das Haarwachstum und kann den Haarausfall verlangsamen.
  • Hormonersatztherapie: Frauen, die hormonellen Haarausfall aufgrund von hormonellen Veränderungen haben, können von einer Hormonersatztherapie profitieren. Hierbei werden fehlende Hormone durch Medikamente ergänzt, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.
  • Haartransplantation: In fortgeschrittenen Fällen kann eine Haartransplantation eine Option sein. Dabei werden gesunde Haarfollikel von einer anderen Stelle des Kopfes entnommen und auf die kahlen Stellen transplantiert.

Tipps zur Vorbeugung von hormonellem Haarausfall

  • Eine ausgewogene Ernährung: Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen kann das Haarwachstum unterstützen und Haarausfall vorbeugen.
  • Stressreduktion: Stress kann hormonelle Veränderungen im Körper auslösen und Haarausfall begünstigen. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder regelmäßige Bewegung können helfen, Stress abzubauen.
  • Verwendung von sanften Haarpflegeprodukten: Aggressive Chemikalien in Haarpflegeprodukten können das Haar schädigen. Verwenden Sie daher sanfte Produkte, die das Haar nicht zusätzlich belasten.
  • Haare nicht zu oft waschen: Zu häufiges Waschen der Haare kann das natürliche Gleichgewicht der Kopfhaut stören und zu Haarausfall führen. Waschen Sie Ihre Haare daher nicht öfter als nötig.

FAQ

Welche Rolle spielen Hormone bei Haarausfall?

Hormone spielen eine entscheidende Rolle beim haarausfallbedingten Verlust von Haarfollikeln. Ein Überschuss an DHT, einem Hormon, das aus Testosteron gebildet wird, kann die Haarfollikel schrumpfen und das Haarwachstum beeinträchtigen.

Wie schnell wachsen Haare nach hormonellem Haarausfall nach?

Der Haarwuchs nach hormonellem Haarausfall kann variieren. Es kann mehrere Monate dauern, bis das Haarwachstum wieder einsetzt. Geduld ist wichtig, da das Haarwachstum ein langsamer Prozess ist.

Welche natürlichen Hausmittel helfen gegen hormonellen Haarausfall?

Einige natürliche Hausmittel können das Haarwachstum unterstützen, wie z.B. eine gesunde Ernährung, regelmäßige Kopfmassagen mit ätherischen Ölen und die Verwendung von Kräutertees als Spülungen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Hausmittel keine Garantie für eine erfolgreiche Behandlung sind und individuell unterschiedlich wirken können.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Wenn der Haarausfall über einen längeren Zeitraum andauert oder sich verschlimmert, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Ein Arzt kann die genaue Ursache des Haarausfalls bestimmen und eine geeignete Behandlung empfehlen.